Chat-GPT Tipps & CIDI

Nicht immer liefert Chat-GPT zufriedenstellende Antworten. Wir zeigen dir, womit du den Bot füttern musst, damit du bessere Ergebnisse erhälst.

Chat-GPT eine Rolle/Persona zuweisen


Du wirst qualitativ hochwertigere Antworten von Chat-GPT erhalten, wenn du der KI zuerst eine Rolle zuteilst. Fang einfach deinen Eingabeaufforderungstext mit folgendem Satz an:

Ich möchte, dass du dich wie ein Experte auf dem Gebiet xy verhältst


Diese Formulierung kann variiert werden, sie könnte auch lauten:

Verhalte dich wie ein Trainer für Ausdauersportarten


Wobei das Wort „Experte“ schon eine starke Signalwirkung hat. Laut Anwenderberichten soll auch das Wort „Consultant“ eine starke Wirkung bei der Rollenzuweisung haben. Statt von „Rolle“ sprechen einige Tipps von „Persona“ – gemeint ist dasselbe. Nach diesem Satz folgt der eigentliche Arbeitsauftrag. In unserem Beispiel etwa so:

Ich möchte meine Ausdauer beim Laufen verbessern. Erstelle mir einen Trainingsplan für eine Woche


Häufig kannst du das Ergebnis noch weiter verbessern, indem du deiner Eingabe zusätzliche Informationen hinzufügst. Nehmen wir zum Beispiel an, du gibst an, wie viele Kilometer du täglich oder wöchentlich zurücklegst.

Natürlich interpretiert Chat-GPT diese Anweisung nicht persönlich wie ein Mensch und schlüpft nicht wirklich in die Rolle eines Blog-Autors, Marketing-Experten, Kochs oder Trainers. Dennoch berücksichtigt es in seiner Antwort viel stärker das Wissen, das die KI in diesen Bereichen erworben hat.

Chat-GPT explizit um Hilfe bitten

Dieser Prompt beginnt mit der Frage:

Kannst du mir helfen, xyz zu erreichen?


Dann wird Chat-GPT dir eine Liste von Elementen anzeigen, die du benötigst, um das genannte Ziel zu erreichen. Falls du bei einer dieser Aufgaben Unterstützung von der KI benötigst, bitte das Tool darum, dir bei diesem Schritt zu helfen.

Kannst du mir helfen, mich bei meiner Hausverwaltung über meine lauten Nachbarn zu beschweren?


Du wirst dann eine Liste von einigen Punkten und Fragen erhalten, die du beachten solltest. Zum Beispiel wirst du erfahren, dass du ein Protokoll über den Lärm führen kannst, um die Belästigung gründlich zu dokumentieren, oder dass die Art der Lärmquelle (Stereoanlage oder Musikinstrument) eine Rolle spielt. Sobald du diese und andere Aspekte berücksichtigt hast, kannst du eine schriftliche Beschwerde bei der Hausverwaltung einreichen. Die KI kann dir bei der Formulierung dieses Schreibens behilflich sein.

Lass Chat-GPT dir Fragen stellen

Diese Strategie basiert auf einer interessanten Annahme: Chat-GPT wurde für Unterhaltungen entwickelt. Anstatt sich einen perfekten Prompt auszudenken, der eine perfekte Antwort liefert, ist es besser, Chat-GPT in ein Gespräch zu verwickeln, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Das erreicht man mit dem Prompt: „Kannst du mir helfen, xyz zu erreichen? Du kannst mir so viele Fragen stellen, wie du brauchst, um mir zu helfen“. Bei dieser Formulierung stellt dir die KI tatsächlich mehrere Fragen, die in der Regel nummeriert sind. Du kannst diese beantworten, etwa in der Form

Zu 1.: xyz, zu 2: zyx


und so weiter antworten. Nachdem du diese Antworten abgeschickt hast, gibt Chat-GPT genaue Anweisungen, wie du dein Ziel erreichst.

Ich möchte mich bei einer Webagentur bewerben. Hilf mir, meine Bewerbung zu schreiben. Du kannst mir so viele Fragen stellen, wie du brauchst, um mir zu helfen

CIDI (Context, Instruction, Details, Input)

Das Akronym CIDI steht für Kontext, Befehl, Details und Eingabe. Wenn du dich zum Beispiel bei einer Fluggesellschaft beschweren möchtest, weil dein Flug Verspätung hatte, wäre ein einfacher Prompt: Schreibe eine Beschwerde-E-Mail an eine Fluggesellschaft, weil ein Flug Verspätung hatte“. Das Ergebnis von Chat-GPT ist ok, kann aber mit CIDI deutlich verbessert werden. Für das Beispiel könntest du stattdessen so formulieren:

  • C für Context: „Verhalte dich wie ein Rechtsanwalt für Verbraucherrechte.“
  • I für Instruction: „Ich gebe dir Details zu einem verspäteten Flug, du schreibst eine Beschwerdemail an die Fluggesellschaft.“
  • D für Details: „Benutze einen formellen Tonfall und berufe dich auf EU-Recht.“
  • I für Input: „Flugdaten: Paris nach München, 18. Juni 2023, Flugnummer RYxxxxx, Fluggesellschaft: Raynair, Verspätung: 3,5 Stunden.“

Tatsächlich klingt die Antwort auf das CIDI-Beispiel viel seriöser. Allerdings ließ die Antwort bei unserem Versuch darauf schließen, dass sie tatsächlich von einem Anwalt formuliert wurde. Als Nichtjurist kann man das natürlich nicht abschicken. Aber mit ein paar kleinen Überarbeitungen bekommt man eine brauchbare Mail.

Hinweis: Die Eingabe in Chat-GPT kann strukturiert sein. Es müssen keine ganzen Sätze sein, die man in den Prompt eingibt: Man kann mit Stichworten arbeiten, wie unter „Input“.

Möglichst viel Input

Die Empfehlung zur Verwendung von „Mega-Prompts“ bezieht sich auf die Eingabe einer sehr großen Textmenge mit detaillierten Informationen in den Prompt. Damit folgt der Tipp grundsätzlich dem CIDI-Modell, allerdings ohne die inhaltliche Vorgabe.

Viele Chat-GPT-Aufgaben von der KI besser erledigt werden, wenn man ihr vorher viele Informationen gegeben hat.

Online für Kultur und Wirtschaft | Webdesign | Schwyz | Zug | Luzern | Altdorf | ulrich.digital
Die Textmenge, die ein KI-Chatbot verarbeitet, ist begrenzt. Chat-GPT zählt sogenannte Tokens. Wie viele Tokens in einem Text stecken, verrät dieses Tool unter https://platform.openai.com/tokenizer.

Wichtig: Das Limit von 4097 Token beim kostenlosen Chat-GPT gilt für die Frage und die Antwort zusammen. Wenn also die Frage 4000 Token lang ist, bleiben für die Antwort nur noch 97 Token übrig.

Kontexte wiederverwenden

Webagentur | Webdesign | Schwyz | Zug | Luzern | Altdorf | ulrich.digital

Auf der linken Seite von Chat-GPT siehst du alle deine letzten Fragen (Chats) an die KI. Wenn du mehrere Fragen zum selben Thema hast, solltest du diese im selben Chat stellen, auch wenn dieser schon einige Tage zurückliegt. So erhöhest du den Kontext, den die KI benötigt, ganz einfach durch die vorherigen Fragen des Chats.

Beispiel: Wenn du von der KI einen Speiseplan für die nächste Woche zusammenstellen lässt und dem Tool dabei auch die Vorlieben und Einschränkungen einzelner Familienmitglieder mitteilst, merkt sich Chat-GPT diese Details innerhalb eines Chats. So musst du nicht bei neuen Anfragen nach einem Speiseplan die Präferenzen und Allergien wiederholen.

Allerdings gibt es ein Limit von 4097 Token pro Chat, die Chat-GPT verarbeiten kann. Wenn der Chat länger wird, werden die ältesten Informationen nicht berücksichtigt oder der Chat wird abgebrochen.

Quelle:
Die 7 besten Prompts für Chat-GPT

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1)

Wir wollen dich nicht dazu drängen, einen Kommentar zu hinterlassen. Aber wenn du es tust, werden wir dir dafür eine virtuelle Umarmung geben!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert