Artikel unter: backend

FSE-Templates in der Admin-Tabelle anzeigen

Kennst du das Problem, wenn du mit WordPress arbeitest und mehrere Templates für deine Beiträge verwendest? Die Übersicht kann leicht verloren gehen, besonders wenn du immer wieder nachsehen musst, welches Template für jeden Beitrag verwendet wird. Wie wäre es, wenn du direkt in der Admin-Tabelle sehen könntest, welches Template für jeden Beitrag verwendet wird, ohne jeden Beitrag öffnen zu müssen?

In dieser kurzen Anleitung zeige ich dir, wie du genau das erreichen kannst.

ACF-Block: Verwendung mit «lock» einschränken

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass deine WordPress-Seite ein Eigenleben führt und du keine Kontrolle mehr über die Inhalte hast? Besonders ärgerlich ist es, wenn deine Mitarbeiter oder Kunden versehentlich wichtige Elemente löschen oder verändern. Aber keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: Mit unserer brandneuen Lock-Block-Anleitung kannst du nun endlich die Blockverwendung einschränken und somit verhindern, dass deine Inhalte wild durcheinander gewirbelt werden. Also, lass uns gemeinsam für Ordnung sorgen und deiner Website den Schutz geben, den sie verdient hat!

Mit WordPress Block-Patterns arbeiten

Genervt von langwierigen Bastelarbeiten an komplizierten Blockstrukturen ohne das gewünschte Ergebnis? Wir haben die Lösung: Block-Patterns! Mit diesen praktischen Vorlagen sparst du Zeit und Mühe. Sie bieten vorgefertigte Inhalte, die du ganz einfach anpassen kannst. Kreiere im Handumdrehen komplexe Blockstrukturen, wie zum Beispiel eine elegante Card mit Bild, Titel und Text. Erfahre hier, wie du Block-Patterns nutzen kannst!

WordPress Block-Variations erstellen

Mit Block-Variationen kannst du deine Blocks zu echten Elton Johns machen. Deine Blocks können wie der legendäre Sänger in verschiedenen Outfits auftreten und das Publikum mit ihren vielfältigen Farben und Styles begeistern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Blocks zu wahren Superstars machst und deine Kunden in Begeisterung versetzt.

Block-Styles in WordPress erstellen

Mit Block-Styles kannst du deinen Blöcken jetzt das gewisse Extra verleihen und sie zum absoluten Hingucker machen! Ob es um eine verrückte Farbgebung, eine ausgefallene Schriftart oder einfach nur um ein paar kreative Abstände geht – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir dir, wie du Block-Styles in der Praxis umsetzt und damit die Nutzererfahrung auf ein ganz neues Level bringst.

Mühelos zur Optionen-Seite dank Jeremy Hixon!

Kennst du schon die vielfältigen Code-Generatoren von Estreme Ventures für WordPress? Die sind schon ziemlich beeindruckend! Aber als ich nach einer einfachen Optionen-Seite gesucht habe, bin ich auf den Option Page Generator von Jeremy Hixon gestossen. Und was mir dabei am Besten gefällt: er ist super simpel – ohne überflüssigen Schnickschnack. Mit diesem coolen Generator erstellst du deinen Code im Handumdrehen und sparst dir die Zeit, um Code zu kopieren und anzupassen. Einfach magisch!

Kommentar-Formular mit Javascript validieren

Weisst Du was mega uncool ist? Wenn man ein Kommentar auf einer WordPress Seite abgeben möchte und dann auf einer hässlichen, leeren Seite landet, nur weil man ein paar Felder im Kommentarformular vergessen hat auszufüllen. Zum Glück gibt es eine bessere Lösung! Wir zeigen Dir, wie Du mit einer Formular-Validierung direkt im Kommentarformular die Nutzererfahrung deutlich verbessern kannst.

WordPress Core-Blocks erweitern

Hey, hey! Du möchtest also einem Core-Block eine zusätzliche Option verpassen? Kein Problem! Mit einem selbstgeschriebenen Plugin ist das kinderleicht. Wenn du Docker bereits auf deinem System installiert hast, geht das auch noch super schnell! Falls du Docker noch nicht installiert hast, dann mach dir keine Sorgen. Hier findest du eine einfache Anleitung, wie das geht.

Eigene Blocks für Gutenberg-Editor entwickeln

Wenn du schon immer mal davon geträumt hast, deinen eigenen WordPress-Block zu entwickeln, dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit dem offiziellen WordPress-Tool namens Create Block deinen eigenen Block als Plugin entwickeln kannst – ohne dabei in die Tasten zu beissen oder dir die Haare auszuraufen. Also schnapp dir eine Tasse Kaffee, lehn dich zurück und lass uns loslegen!

Entwickeln mit Docker

Die Entwicklung für den Gutenberg-Editor unterscheidet sich grundsätzlich von der herkömmlichen Entwicklung für WordPress, denn dieser setzt auf moderne Technologien wie JavaScript, Node.js, React und REST API. Also braucht es eine Entwicklungs-Umgebung, welche mit all diesen Javascript-Erweiterungen umgehen kann, und diese gegebenenfalls in die Sprachversion ES5 transformieren kann, denn die meisten Browser verstehen nur diese. Mit Docker kann man dies tun, hier beschreibe ich mein Setting.

Wie eine Entwicklungsumgebung für WordPress per wp-env unter Windows aufgesetzt werden kann, ist in unserem Blogbeitrag Lokale WordPress-Umgebung mit wp-env beschrieben.