Artikel unter: javascript

Mini-Cart-Template als Block

Damit die Filter und Hooks im Mini-Cart-Block von WooCommerce weiterhin ihre magische Wirkung entfalten können, nehmen wir das Mini-Cart-Template und geben ihm ein neues Zuhause unter /dein-theme/woocommerce/cart/. Dort wird es dann nach unseren Vorstellungen angepasst. Diese kleine Veränderung eröffnet uns eine Welt voller Möglichkeiten, denn wir können nun die advanced custom fields nutzen und sie mit den bestehenden Hooks im Mini-Cart verbinden. Das ist sozusagen wie die Sahnehaube auf dem Eisbecher – unglaublich nützlich! Besonders dann, wenn wir Produkte haben, die ACF-Felder verwenden und wir diese kleinen Schönheiten gerne im Mini-Cart zeigen möchten.

Animierter Warenkorb-Button selber erstellen

Hast du jemals darüber nachgedacht, deinen «In den Warenkorb»-Button zum Leben zu erwecken? Mit einer schicken Animation kannst du deine Kunden zum Staunen bringen und ihre Kauflust steigern. Diese kleine Animation kann den Unterschied zwischen einem Warenkorb voller Produkte und einem verlassenen Warenkorb ausmachen. Lass uns diesen Button rocken!

Mit WordPress Block-Patterns arbeiten

Genervt von langwierigen Bastelarbeiten an komplizierten Blockstrukturen ohne das gewünschte Ergebnis? Wir haben die Lösung: Block-Patterns! Mit diesen praktischen Vorlagen sparst du Zeit und Mühe. Sie bieten vorgefertigte Inhalte, die du ganz einfach anpassen kannst. Kreiere im Handumdrehen komplexe Blockstrukturen, wie zum Beispiel eine elegante Card mit Bild, Titel und Text. Erfahre hier, wie du Block-Patterns nutzen kannst!

WordPress Block-Variations erstellen

Mit Block-Variationen kannst du deine Blocks zu echten Elton Johns machen. Deine Blocks können wie der legendäre Sänger in verschiedenen Outfits auftreten und das Publikum mit ihren vielfältigen Farben und Styles begeistern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Blocks zu wahren Superstars machst und deine Kunden in Begeisterung versetzt.

Block-Styles in WordPress erstellen

Mit Block-Styles kannst du deinen Blöcken jetzt das gewisse Extra verleihen und sie zum absoluten Hingucker machen! Ob es um eine verrückte Farbgebung, eine ausgefallene Schriftart oder einfach nur um ein paar kreative Abstände geht – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir dir, wie du Block-Styles in der Praxis umsetzt und damit die Nutzererfahrung auf ein ganz neues Level bringst.

Block-CSS oder -JS nachladen

Wenn Du Deinen CSS- oder JS-Block manuell nachladen möchtest, solltest Du sicherstellen, dass die Datei auch wirklich existiert. Sonst wird es schwierig. Du willst doch nicht versuchen, einen Block ohne CSS auszuführen? (Klingt wie eine Horrorvorstellung für Webdesigner!) Mit der PHP-Funktion file_exists() kannst Du ganz einfach überprüfen, ob die Datei existiert. Der Pfad zur Datei wird übrigens nicht mit get_stylesheet_directory_uri() ausgegeben, sondern mit get_theme_file_path(). Klar, oder?

Kommentar-Formular mit Javascript validieren

Weisst Du was mega uncool ist? Wenn man ein Kommentar auf einer WordPress Seite abgeben möchte und dann auf einer hässlichen, leeren Seite landet, nur weil man ein paar Felder im Kommentarformular vergessen hat auszufüllen. Zum Glück gibt es eine bessere Lösung! Wir zeigen Dir, wie Du mit einer Formular-Validierung direkt im Kommentarformular die Nutzererfahrung deutlich verbessern kannst.

Erwecke deine Website mit GreenSock zum Leben

Mit Javascript und ein bisschen Magie kannst du deinen Webseiten Leben einhauchen und sie zum Tanzen bringen! Aber keine Sorge, du musst nicht allein zaubern. Die Bibliothek Greensock ist dein treuer Begleiter auf deiner Reise durch die wundersame Welt der Animationen. Mit ihren Superkräften kannst du spielend einfach komplexe Bewegungen und Übergänge zaubern und deine Besucher verzaubern!

That's it!